Trainingsbeginn 2024

Liebe Karatefamilie,
das Jahr 2023 bewegt sich langsam dem Ende zu: es war ein Jahr ohne Trainingspausen!
Eine kleine Rückschau und blinzeln ins neue Jahr 2024:
das Jahr war geprägt von tollen Trainingsmomenten, vielen Lehrgängen und erfolgreichen Prüfungen, herzlichen Dank an ALLE!
Johannes Langner bestand die Prüfung zum 4. Dan, tolle Leistung!
Bernd Scherber bestand die Prüfung zum 1. Dan, herzlichen Glückwunsch den beiden!
Gleich zu Beginn des Jahres, am 27. Januar 2024, ist der Auftakt in Dietzenbach zu unserem HFK Opening ALLE sind herzlich eingeladen!
Bedanken möchte wir uns bei den vielen helfenden Händen, Dankeschön!
In diesem Sinne wünsche wir EUCH und EUREN Liebsten ein friedvolles, frohes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und erfülltes Jahr 2024.
Euer Trainerteam
Das Organisations-Team zum Sportsday am 23. Sep. 2023 hat die Aufgabe übernommen, das Programm festzulegen. Präsentieren und Mitmachen in das Motto und gemeinsam mit den Abteilungen und Gruppen des TV Weilburg den Ablauf zu organisieren und die Aktivitäten umzusetzen.
Vorgesehenes Programm für Samstag, 23.09.2023:
Vorgesehenes Programm für Samstag, 23.09.2023:
10:00 Uhr Kinderturnen (Parcour) Verantwortung: Katrin Wahler
10:30 Uhr Fatburner Verantwortung: Ronja Brenner
11:00 Uhr Badminton Verantwortung: Michael Steinruck
11:30 Uhr Karate (ersterTeil) Verantwortung: Hermann Schmidt
12:00 Uhr PAUSE
12.30 Uhr Kinderzirkus Verantwortung: Nina Schermuly
13:30 Uhr Handball Verantwortung: Torsten Wahler
14:00 Uhr Freizeittruppe Volleyball Verantwortung: Bodo Paul
14:30 Uhr Karate (zweiter Teil) Verantwortung: Hermann Schmidt
15:00 Uhr Rehasport/Herzsport Verantwortung: Dagmar Michel
15:30 Uhr Kinderyoga Verantwortung: Susanne Sitko
16:15 Uhr Ausklang sportlicher Teil
17:00 Uhr Akademischer Nachmittag zum 175-jährigen Bestehen unseres Turnvereins, feiern wir in der 100 Meter entfernten Mensa des Gymnasiums.
Bei den aufgezeigten Uhrzeiten handelt es sich um ca.-Angaben.
Ort der Vorführungen: Es steht uns die Kreissporthalle (Sporthalle Gymnasium) zur Verfügung.
Das Hauptprogramm soll jeweils im mittleren Feld stattfinden, die beiden äußeren Felder können zum „Probieren“ der Sportarten von „allen Interessierten“ genutzt werden. Eine „Werbeecke“ mit Pinnwänden (für Gruppen, die sich an diesem Tag nicht vorstellen können) soll in der Halle eingerichtet werden.
Kuchenspenden sind erwünscht. Geplante Kuchenspenden bitte per Mail an: (Heumann.mal@t-online.de)
WEILBURG . Johannes Langner, ein bekanntes Gesicht im Karate Dojo Weilburg, hat mit einer beeindruckenden Leistung die Prüfung in Limeshain zum 4. Dan im Karate erreicht. Die Prüfung fand unter den kritischen Augen von zwei renommierten Prüfern statt: Amir Valadkhani (8. Dan), ein ehemaliges Mitglied der iranischen Nationalmannschaft und Prüferreferent des Hessischen Fachverbandes für Karate (HFK), sowie Thomas Schwebe (6. Dan), Ex-Mitglied der deutschen Nationalmannschaft und ehemaliger Landestrainer Kumite in Hessen.
Die Prüfung bestand aus drei Teilen: Kihon, Kata und Kumite. Beim Kihon – den Grundschultechniken – musste Langner verschiedene Kombinationen in vier Bahnen demonstrieren. „Seine Techniken waren präzise und kraftvoll, was auf jahrzehntelange Erfahrung und intensives Training hinweist“, so die Meinung der beiden Prüfer.
Großes Lob von Dojo-Leiter Schmidt
Bei der Kata – dem Kampf gegen einen imaginären Gegner – führte der Weilburger die „Nijushiho“ vor, eine traditionelle Kata, die auch als „24 Schritte“ oder „24 Techniken“ bekannt ist. Im Schlussteil der Prüfung bewies er schließlich er sein Können im Kumite, dem Freikampf, bei dem er mehrere Partnerwechsel bewältigen musste. Seine schnellen Reflexe und seine taktische Intelligenz beeindruckten auch hier die Prüfer.
Dazu meint der Weilburger Dojo-Leiter, Hermann Schmidt, Träger des 6. Dan: „Johannes gehört zu den Karateka, die durch ihre ständige Teilnahme am Training und Lehrgänge auch ohne Vorbereitung in der Lage sind, eine solch anspruchsvolle Prüfung zu bestehen. Johannes jedoch ist ein Perfektionist, der dies Prüfung mit einer exzellenten und über Monate gehende Vorbereitung angegangen ist. Er hat sich in seiner langjährigen Karatekarriere kontinuierlich weiterentwickelt und ist zu Recht zu diesem hohen Grad aufgestiegen.“Langners Weg im Karate begann im Oktober 1984 und seitdem hat er nie aufgehört, diesen faszinierenden Sport auszuüben. Seine ersten Trainer in Weilburg waren Dr. Anette Kratzheller und Volker Hartmann, die ihn bis 1991 begleiteten. Bereits 1988/89 erhielt er seine Lizenz als Übungsleiter. Während seiner Wettkampfzeit von 1986 bis 1997 errang der Pädagoge am Weilburger Gymnasium Philippinum sechs Turniersiege im Kumite. Er wurde auch in den Hessen-Kader aufgenommen und von Landestrainer Ralf Brachmann trainiert. Bei den Hessenmeisterschaften erzielte er beeindruckende Ergebnisse mit drei ersten, drei zweiten, acht dritten und drei vierten Plätzen. Bei den Deutschen Meisterschaften erreichte Johannes Langner einen fünften Platz und zwei siebte Plätze. Darüber hinaus war er Teil des Hessen-Teams beim Deutschlandpokal und erzielte einen zweiten und einen dritten Rang.
Nach seinem Abitur im Jahr 1991 in Weilburg führte sein Weg zu verschiedenen Trainern in verschiedenen Städten. So trainierte er bei Landestrainer Detlef Herbst in Lich von 1991 bis 1995, bei Buchautor Joachim Grupp in Berlin-Kreuzberg von 1995 bis 1996 und bei Behzad Eskandarian, einem ehemaligen Mitglied der iranischen Nationalmannschaft, in Wiesbaden von 1996 bis 2004. Seit 2005 trainiert er wieder in Weilburg bei Hermann Schmidt.
Nicht nur Karateka, sondern auch hoch dekorierter Trainer
Johannes Langner ist nicht nur ein erfolgreicher Karateka, sondern auch ein hoch dekorierter Trainer. Seit Jahrzehnten gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen im Karate Dojo Weilburg weiter. Sein Engagement und seine Leidenschaft haben viele junge Karatekas inspiriert und zu eigenen Erfolgen geführt.
Um den 4. Dan zu erreichen, musste Langner zuvor Prüfungen bis zum 3. Dan bei Bundestrainer Eftimios Karamitsos in Frankfurt ablegen. Diese Auszeichnung ist somit eine beeindruckende Leistung und bestätigt Langners außergewöhnliches Können und seine Hingabe zum Karate.
Mit dem Erreichen des 4. Dans setzt Johannes Langner ein beeindruckendes Zeichen für seine Leidenschaft und sein Talent im Karate. Seine Geschichte ist ein Beispiel für Ausdauer, Engagement und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Wir laufen gemeinsam am 23.06.2019 beim Lubuseschbacher Apfelauf mit!!
… auf der Strecke rund um die Kelterei über 5 Kilometer (1 Runde) und 10 Kilometer (2 Runden).
Start und Ziel ist auf dem Firmengelände der Kelterei. Die malerische Strecke führt vorbei an Obstwiesen, über Wald- und Feldwege, auf der gesperrten Landesstraße L3063 und entlang des Radwegs zurück nach Laubus-Eschbach.
Um 10.00 Uhr starten die 5 km-Läufer, um 10.15 Uhr fällt der Startschuss für die 10 km.
Maximalzeit: 1 Stunde 40 min.
Im Ziel erhält jeder Finisher ein T-Shirt.
Um 12.00 Uhr starten die Nachwuchsläufer im Alter von 3 bis 9 Jahren beim kostenlosen Kinderlauf. Die Anmeldung ist am Veranstaltungstag im Startbereich von 11.00-11.30 Uhr.
Ein Team hat wenigstens acht Personen mit einer Zeitmessung. In jedem Team müssen sich jeweils mindestens zwei Läufer für die 10 Km und mindestens zwei für die 5 Km melden. Nur die zwei Schnellsten auf der jeweiligen Strecke werden für das Team gewertet und deren Zeiten für das Gruppenergebnis addiert. Natürlich werden alle Läufer des Teams auch in der Einzelwertung gelistet.
Teamanmeldungen sind nur bis einschließlich 08.06.2023 möglich!
Und da uns die Gruppen besonders am Herzen liegen, gibt es einen Sonderpreis für die Gewinner aus folgenden Kategorien:
Startgebühr: 15 Euro zahlt unser Dojo
Liebe Karatekas,
am Samstag, den 28.01.2023, findet das HFK-Opening in Lollar statt, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen möchten. Nach der Begrüßung um 10:00 Uhr, startet das Programm.
Unter unten stehendem Link könnt den Flyer mit genaueren Angaben zur Anfahrt und Programmgestaltung öffnen.
Euch erwarten Kata, Kumite, Kids Spezial und eine Referentin vom Landessportbund Hessen wird Einblicke in das Thema Faszien-Fitness in Verbindung mit Karate geben, welches krankheitsbedingt zum Verbandstag 2022 ausgefallen ist.
Wir freuen uns auf Euch
Das HFK Team und
Breitensportreferentin Elke Tischer